Zu Hause im Winter - der Kältespezialist für sichere Schneehaftung.
Traktion auf Schnee Das Profil verzahnt sich optimal mit dem Schnee, durch die starke Verbindung der Lauffläche mit dem Schnee verbessert sich sowohl das Anfahren als auch die Bremsleistung.
Handling auf Schnee Der optimierte Griff sorgt für ein sehr gutes Lenkverhalten. Das führt zu einem hervorragenden Handling auf verschneiten Straßen.
Trockenhandling Die stabile Schulter des Reifens verbessert die Handling-Eigenschaften.
EU-ReifenlabelHighlights - WinTech
E
Kraftstoffverbrauch ausgewogen, reifentypisch
C
Erhöhter Grip auf nasser Strecke, ermöglicht kürzere Bremswege
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:WinTech
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
09/2019
ÖAMTC
175/70 R14 84T
Befriedigend Vorteile: gut auf trockener Fahrbahn und auf Schnee.Nachteile: Schwächen bei Nässe.
09/2019
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
175/70 R14 84T
Befriedigend Stärken: Gut auf trockener Fahrbahn, Gut auf Schnee und Eis, Gut im Treibstoffverbrauch, Gut im Verschleiss.Schwächen: Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
09/2019
ADAC
175/70 R14 84T
Befriedigend Schwächen: relativ schwach auf Nässe.
Testurteil WinTech
Durchschnitt aus 342 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9.144
08.05.2022 von Petersen Schneeeigenschaften kann ich leider nicht bewerten, denn es gab nicht viel davon in diesem Winter. Desgleichen messe ich den Kraftstoffverbrauch nicht, mein Fahrzeug ist ohnehin nicht das sparsamste, egal welcher Reifen drauf ist. Ich fahre den Reifen auf einer Zubehör-Alufelge (Aluett) und die erste Überraschung war, daß ich jedes Rad mit etwa 25g auf Null wuchten konnte. Das ist schon mal ein Spitzenwert. Das zeigte sich später auch im Fahrkomfort, der Reifen ist sehr laufruhig und leise (ich hatte schon Winterreifen, die haben „gesungen“ bei Nässe). Der Verschleiß hält sich in angenehmen Grenzen, kein Vergleich zum Sommerreifen (Kumho) der wohl keine 12K Km halten wird. Der Reifen kam nie an seine Grenzen, auch kein Untersteuern bei Nässe und schwungvoller Fahrweise im Kreisverkehr. Im direkten Vergleich fährt er sich sogar angenehmer als mein Sommerreifen, was aber in erster Linie an den Abmessungen liegt.
10.04.2022 von René Der Viking ist ein zuverlässiger Winterreifen. Es gibt sicherlich bessere. Im Preis/Leistungsverhältnis ist er für mich aber Top. Weshalb ich ihn empfehlen würde. Geräusch okay. Kraftstoffverbrauch und Verschleiss kann ich nicht bewerten da ich nach 3000km noch keine Veränderungen wahrgenommen habe.
09.04.2022 von Deutsch Dieser Reifen hält was er verspricht . Auto liegt gut auf der Straße. Kurvenfahrt ist sehr gut . Hatte keine Probleme mit den winterreifen .
02.04.2022 von Johann Friess Sehr guter Winterreifen für einen relativ geringen Preis.