Die neue Ausrichtung der Lamellen sorgt für erhöhte Traktion und eine optimale Haftung auf schneebedeckter Fahrbahn sowie kürzere Bremswege auf vereister Strasse.
Mehr Profilblöcke: + 40%
Mehr Lamellen: + 12%
Erhöhter Profilnegativanteil
3PMSF* + M+S**
SEHR GUTE LABELWERTE IN DER KATEGORIE NASSHAFTUNG:
Zur verbesserten Wasserableitung Laufrichtungsgebundenes V-Profil
Mit sich kreuzenden Profilrillen in der Laufflächenmitte und zunehmender Breite der Rillen zur Schulter hin.
Abgeschrägter Profilgrund
Bold & Simple:
Keine optischen Akzente auf der Flanke (frei von Grafiken und anderen überladenden Elementen), um den visuellen Fokus auf das Laufflächendesign und das Branding zu legen.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - g-Force Winter 2
C
Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
69dB
Minimale Geräuschentwicklung, wenig Außengeräusche
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:g-Force Winter 2
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
09/2021
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
215/60 R17 100V XL, SUV
Befriedigend Stärken: Bestnote auf Schnee.Bestnote im Treibstoffverbrauch.Gut auf trockener Fahrbahn.Schwächen: Lautester Reifen.Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
09/2021
ADAC
215/60 R17 100V XL, SUV
Befriedigend Stärken: gut auf trockener Fahrbahn und Schnee (Bestnote). Bestnoten bei Verschleiß und Spritverbrauch.Schwächen: Leichte Schwächen auf Nässe (Abwertung).
09/2021
ÖAMTC
215/60 R17 100V XL, SUV
Befriedigend Vorteile: Bestnote auf Schnee. Bestnote im Kraftstoffverbrauch. Bestnote im Verschleiß. gut auf trockener Fahrbahn.Nachteile: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
**Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.