Bridgestone Blizzak LM 001 Der völlig neue Blizzak LM001 kombiniert Innovationen hinsichtlich Lauffläche und Materialtechnologie, um für die Sicherheit und Leistung zu sorgen, die Sie unter den heutigen zunehmend vielfältigen und unberechenbaren Bedingungen benötigen. Sie können sich also ganz zuversichtlich unter allen Witterungsbedingungen auf die Straße wagen: von sonnig bis verschneit mit allen Zwischenstufen.
Höheres Sicherheitsniveau auf Nässe Abgerundete Profilblöcke verbessern das Strömungs-verhalten und somit den Abtransport des Wassers. Dadurch wird die Sicherheit auf Nässe weiter erhöht. Abgerundete Profilblöcke um die Strömungsturbulenzen innerhalb des Profils zu minimieren.
Sicherheit bei Nässe und Schneematsch Erhöhtes Querrillenvolumen (zur Reifenschulter größer werdend) erhöht die Aquaplaningsicherheit. 3D Lamellen verbinden hohen Grip mit exzellenten Handlingeigenschaften. Verzahnung der 3D Lamellen bietet hohe Steifigkeit des Profils bei hohem Grip auf Schnee. Verringertes Aqua-planingrisiko durch hohes Rillenvolumen.
Bessere Traktion / verkürzter Bremsweg im Schnee durch trapezförmige Querrillen Trapezförmige Querrillen verbessern die Traktions- und Bremsleistungen, für sicheres Fahren auf schneebedeckter Fahrbahn. Trapezförmige Rillen verdichten den Schnee höher, wodurch eine bessere „Verzahnung“ möglich ist.
Verbesserte Laufleistung Eine homogene Steifigkeits-verteilung innerhalb des Profils vermindert den Schlupf und somit auch den Verschleiß.
EU-ReifenlabelHighlights - Blizzak LM 001
C
Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:Blizzak LM 001
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
10/2016
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
205/55 R17 91H, MO
Recommendable
10/2016
AUTO BILD
205/55 R17 91H, MO
Befriedigend Stärken: ausgezeichnete Schneequalitäten, hohe Aquaplaningsicherheit, sehr gute Wirtschaftlichkeit. Schwächen: untersteuerndes Fahrverhalten auf trockener Piste, verlängerte Trockenbremswege.
10/2015
Stiftung Warentest
205/55 R17 91H, MO
Befriedigend
09/2015
ADAC
205/55 R17 91H, MO
Befriedigend Stärken: Besonders gut auf Schnee. Gut auch auf trockener und nasser Fahrbahn. Geringer Verschleiß. Schwächen: Relativ schwach auf Eis.
09/2015
ÖAMTC
205/55 R17 91H, MO
Befriedigend Stärken: gut auf trockener Fahrbahn,bei Nässe und Schnee. Schwächen: Schwächen auf Eis.
09/2015
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
205/55 R17 91H, MO
Befriedigend Stärken: Gut auf trockener Fahrbahn. Gut auf nasser Fahrbahn und Schnee. Gut im Treibstoffverbrauch und im Verschleiss. Schwächen: Leichte Schwächen auf Eis.
Testurteil Blizzak LM 001
Durchschnitt aus 319 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
10.155
04.09.2021 von AdiScha Zufrieden.
09.06.2021 von Martin In diesem Winter Top auf Schnee und Eis.
23.05.2021 von Frank Makowski Der Reifen ist nicht schlecht...allerdings wenn die Reifenbelastung an die Gewichtsgrenze geht (durch Anhänger und Beladung) wirkt er etwas schwammig. Der Verschleiss an unserem Toyota Sienna 3.5v6 ist Vantypisch an der Vorderachse Außenseiten. Der Winterbetrieb ist bedingt durch den Vorderrad antrieb ok bei Volllast also wenn man auf einer Schneedecke geradeaus Vollgas fährt verhält er sich nicht schlecht...kurvenfahrten ist auch im Rahmen...bremsverhalten im Winter relativ lang . Eis ist ein richtiges Desaster mit dem Reifen...mehr als ein michelin oder goodyear. Alles in allem würde ich den Reifen aufgrund des Preises wieder kaufen....gutes Preisleistungsverhältnis.
22.05.2021 von hm Diese Reifen sind eine Katastrophe für BMW. Oder wahrscheinlich allgemein für Leute die mehr als 130km/h erreichen. Die Reifen sind so weich, dass das ganze Fahrzeug auf der Autobahn wankt. Straffes Fahrweg adé.
An der Mischung alleine kann das nicht liegen, die Konstruktion der Karkasse trägt dazu sicher ihren Teil bei, und ich kann nicht glauben, dass so etwas überhaupt mit dem Geschwindigkeitsindex V versehen wird (klar, er sagt nur dass der Reifen die Geschwindigkeit aushält, ist aber trotzdem nutzlos).
Es gibt ja Leute die behaupten, dass jede KFZ-Marke so ihre Reifenmarken hat, mit denen sie harmoniert, und dass BMW und Bridgestone nicht harmonisieren. Ob das allgemeingültig so ist, weiß ich nicht, aber diese Reifen sind nichts für 3er und 5er, soviel ist sicher.
Premium-Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation – dafür steht
Bridgestone, der Weltmarktführer in der Reifen- und Gummibranche.
Das
Unternehmen stellt Premium-Reifen für Pkw, SUV/4x4, Transporter, LKW, Busse, Motorräder,
Baumaschinen
und die Landwirtschaft her. Um technologisch innovative und sicherere Produkte herstellen zu können,
forscht
und entwickelt Bridgestone in allen Bereichen.
Zu den Meilensteinen
bei
Bridgestone gehören etwa die Entwicklung der Run Flat-
Technologie und
des DriveGuard Reifens. Dieser ermöglicht Fahrern, im Falle einer Reifenpanne die
Kontrolle
über ihr Fahrzeug zu behalten und sorglos weiterzufahren – bis zu 80 km weit mit einer Geschwindigkeit
von
max. 80 km/h. DriveGuard kann bei fast allen Pkw mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS) montiert
werden.
Nachhaltigkeit: Umwelt und Engagement
Nicht nur
Sicherheit, sondern auch Nachhaltigkeit zeichnet Bridgestone aus. So stellte das Unternehmen im Jahr
2015 als
erster Hersteller einen Pkw-Reifen vor, in dem das natürliche Gummi der Guayule-Pflanze verarbeitet
wurde.
Bridgestone hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 alle Reifen ausschließlich aus nachhaltigen Rohstoffen
zu
produzieren. Der Weltmarktführer ist als nachhaltigster Reifenhersteller Teil des Dow Jones
Nachhaltigkeitsindex.
Auch Engagement ist für Bridgestone wichtig:
Bridgestone macht sich besonders im Wintersport stark. Mit Fokus auf dem Sponsoring des Audi FIS Ski
World
Cup hat Bridgestone das Ziel, Autofahrer für die Bedeutung von Winterreifen zu sensibilisieren. Diese
sind das
einzige Sicherheitssystem des Autos, das tatsächlich die Straße berührt. Bridgestone ist 2017 bereits im
siebten
Jahr in Folge als Event-Sponsor beim Audi FIS Ski World Cups mit dabei.
Bridgestone hat 171 Fabriken in 28 Nationen, vertreibt seine Produkte in über 150 Ländern und
beschäftigt mehr als 144.000 Mitarbeiter.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.