Dem neuen verbesserten Winterhawk 3 Winterreifen von Firestone. Mit seiner optimierten Lamellentechnologie bietet der Winterhawk 3 wesentliche Verbesserungen in punkto Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Haltbarkeit. So können Sie den Winter ganz entspannt genießen.
Mehr Sicherheit bei winterlichen Bedingungen, zuverlässige Traktion bei Eis und Schnee
Ein Plus an Sicherheit bei Nässe
Erheblich höhere Lebensdauer
Verbesserte Traktion und Bremsen auf losem Schnee Neue Blockgestaltung und durchgehend gleiche Profiltiefe von Schulter zu Schulter sowie eine höhere Blockanzahl erhöhen das Rillenvolumen und verbessern dadurch den Grip auf losem Schnee.
Hohe Aquaplaning/Schneematsch-Sicherheit Kombination aus einer gleichbleibenden Profiltiefe sowie einer hohen Anzahl längs und transversal angeordneter Rillen, erhöht die Möglichkeit des Reifenprofils Wasser und Schneematsch effizienter abzuleiten. Daraus folgt eine verbesserte Aquaplaning-Resistenz.
Ausgezeichnete Leistungen auf Eis und Schnee Multiple Lamellen Technologie 3D Lamellen in den hochbelastbaren Schulterblöcken für exaktes Handling 2D Lamellen für die zentralen Bereiche, in denen flexible Lamellen für hohen Grip sorgen (Bremsen/Traktion)
Zuverlässige, effiziente Leistung Dynamische Reifenabdruckanalyse zur Überprüfung des Schlupfs an jedem Profilblock: Ausgewogene Druck-verteilung zwischen Blöcken und Rillen Lamellen bleiben bis zu min. 4 mm RTD (verbleibende Profiltiefe) komplett sichtbar
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - Winterhawk 3
C
Verbrauchsgünstig bei passenden Fahrbedingungen
C
Reduzierte Bremswege und mehr Grip auf nassen Straßen
72dB
Unterhalb der EU-Grenzwert-Vorgabe für Reifengeräusche
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:Winterhawk 3
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
09/2018
ADAC
215/50 R17 95V XL
Befriedigend Stärken: Bestnote auf trockener Fahrbahn.Geringer Spritverbrauch.Schwächen: Im Vergleich zu den Besten etwas schwächer auf Nässe.
09/2018
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
215/50 R17 95V XL
Befriedigend Stärken: Bestnote auf trockener Fahrbahn. Gut auf Schnee und Eis. Gut im Treibstoffverbrauch und im Verschleiss. Schwächen: Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
09/2018
ÖAMTC
215/50 R17 95V XL
Befriedigend Vorteile: bester auf trockener Fahrbahn, sehr gut beim Kraftstoffverbrauch, gut auf Schnee.Nachteile: leichte Schwächen bei Nässe.
Testurteil WINTERHAWK 3
Durchschnitt aus 267 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
7.509
19.08.2021 von Simon Der Reifen ist nicht perfekt, gerade bei leichtem REgen spürt man schon einen Unterschied zu Sommerreifen. Das hält sich aber sehr in Grenzen, der Reifen ist immer gut beherrschabr (ist natürlich auch vom Auto abhängig), und man spürt sehr einfach, ob der REifen anfängt leicht zu rutschen oder nicht.
Ich fahre den Reifen im Sommer und im Winter, und bisher hatte ich keine Schwierigkeiten bei hohen Temperaturen oder bei Schnee, alles meistert der Reifen sehr gut. Wenn man dann noch mit einbezieht, dass der Abrieb für einen günstigen Winterreifen wirklich gut ist (ich hatte davor noch etwas günstigere, die extrem schnell unten waren) und der Verbrauch ganz normal, dann sind die Reifen für den Preis wirklich unschlagbar. Ich hatte schon einige Reifen, die haben mich aber so überzeugt, dass ich (zumindest auf meinem jetzigen Auto) nur noch die Reifen fahren werde.
04.07.2020 von Matthias In der Dimension 175/65-15 für das Fzg ausreichend. Gutes Fahrverhalten. Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Bin zufrieden.
15.05.2020 von Andreas Liebscher Unter Berücksichtigung des geringen Gewichts meines Fahrzeuges schlägt sich dieser Reifen sehr wacker. Die relativ niedrigen Einzelbewertungen sind deshalb als relativ anzusehen.
02.04.2020 von menge Bei Griffigkeit auf Schnell kann ich keine Angaben machen, in diesem Jahr, 2019/2020, gibt es keinen Schnee bei uns