Verbesserte Leistung bei Nässe sowie Trockenheit und im Winter
Kurzer Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen Die Bremskräfte können leichter in Haftung übertragen werden. Das neue Traktionsharz verbessert die Verformungseigenschaften des Reifens.
Verbessere Haftung auf Schnee und Eis Ein neues Gemisch führt zu einer verbesserten Gummielastizität bei niedrigen Temperaturen.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - UltraGrip Performance +
C
Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
72dB
Unterhalb der EU-Grenzwert-Vorgabe für Reifengeräusche
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:UltraGrip Performance +
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
09/2019
auto motor und sport
245/35 R21 96W XL
Sehr empfehlenswert Vorteile: Sehr verlässlich und mit einfach kontrollierbaren Lastwechselreaktionen recht gutmütiges Fahrverhalten auf Schnee und auf nasser Fahrbahn.Sicheres Bremsen trocken.Sehr ausgewogenes Zusammenspiel mit dem elektronischen Fahrdynamik-Regelsystem (ESP).Nachteile: Gripnachteile bei forcierter Kurvenfahrt auf trockenem Untergrund.
09/2019
Firmenauto
245/35 R21 96W XL
Sehr empfehlenswert Stärken: Sehr verlässlich und mit recht gutmütiges Fahrverhalten auf Schnee und auf nasser Fahrbahn. Bremst sicher auf trockener Straße, ausgewogenes Zusammenspiel mit dem ESP.Schwächen: Gripnachteile bei forcierter Kurvenfahrt auf trockenem Untergrund.
Testurteil UltraGrip Performance +
Durchschnitt aus 30 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9.793
30.03.2021 von Mette Wolfgang Das ist mit Abstand der beste Winterreifen, den ich gefahren bin. Liegt vielleicht auch am Auto, aber in Kombination mit diesen Reifen einfach ein tolles Fahrgefühl. Meine Jahreskilometerleistung betrug in den vergangenen 35 Jahren durchschnittlich 35.000 km. Ich habe schon alle Markenreifen durch und der Goodyear UltraGrip Performance + in der Größe 225/55R18 hat mich absolut überzeugt. Die im Internet verfügbaren Tests kann ich alle unterschreiben. Sehr hoher Komfort und sehr gute Straßenführung bei allen Witterungsverhältnissen, geräuscharm, sehr präzise beim Lenken auf kurvenreichen Strecken auch bei höherer Geschwindigkeit, tadelloses Geradeauslaufen. Da bleiben keine Wünsche offen. Über den Verschleiß kann ich noch nicht viel sagen. Nach ca. 9.000 gefahrenen Kilometern zeigt das Profil kaum Abnutzungserscheinungen.
14.03.2021 von Daniel Ist ein sehr guter Reifen keine Probleme bei Nasser oder Schnee bedeckter Straße.
Ab roll Geräusch ist in der Stadt leise Autobahn und Landstraße leider etwas lauter,
Ist sehr griffig.
würde ihn auf jeden fall wieder kaufen.
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.