Hankook Ventus Prime 2 K115 235/45 R18 94V 4PR SBL
Hinweis:
Preise gelten für Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Profilbild abweichen.
HankookVentus Prime 2 K115 235/45 R18 94V 4PR SBL
Hankook -
Hankook fertigt Premium-Hochleistungsreifen für verschiedenste Fahrzeugkategorien von PKW bis LKW sowie für den automobilen Motorsport. Ein Großteil der Entwicklung und Produktion findet in Europa für den europäischen Markt statt, unter anderem auch für die Erstausrüstung von Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche und VW.
Hochleistungsreifen Hankook Ventus Prime 2 K115 für Luxusautos
Sind Sie auf der Suche nach großartigen Reifen für Ihr Luxus- oder Executive-Auto? Schauen Sie sich den Hankook Ventus Prime 2 K115 an! Diese Reifen bieten erstaunliche Haftung und Leistung, sind voller moderner Technologien und haben ein cleveres Design. Hier ist, warum Sie sie lieben werden:
Großartige Haftung bei hohen Geschwindigkeiten dank des einzigartigen "Jaguarzahn"-Profils.
Hervorragendes Handling bei Nässe und Trockenheit durch das Dreifach-Radius-Profil und GripTech™-Technologie.
Verbesserte Bremsleistung für zusätzliche Sicherheit, selbst bei Regen.
Bessere Kraftstoffeffizienz dank einer neuen, intelligenteren Gummimischung.
Diese Reifen bieten jedoch nicht nur schicke Funktionen. Der Ventus Prime 2 K115 fühlt sich in Kurven extrem stabil an, gibt Ihnen ein selbstbewusstes Fahrgefühl und bietet eine ruhige Fahrt, egal bei welchem Wetter. Außerdem bieten sie ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit diesen Reifen fahren Sie nicht nur – Sie gleiten. Vertrauen Sie auf den Hankook Ventus Prime 2 K115, um sicher auf der Straße zu bleiben, bei Regen oder Sonnenschein. Geben Sie Ihrem Auto das Upgrade, das es verdient, und erleben Sie Leistung der Spitzenklasse wie nie zuvor.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - Ventus Prime 2 K115
C
Verbrauchsgünstig bei passenden Fahrbedingungen
C
Reduzierte Bremswege und mehr Grip auf nassen Straßen
71dB
Unterhalb der EU-Grenzwert-Vorgabe für Reifengeräusche
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profil:Ventus Prime 2 K115
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
03/2015
ADAC
235/45 R18 94V 4PR SBL
Befriedigend Stärken: Gut auf trockener Fahrbahn. Schwächen: Im Vergleich etwas schwächer auf Nässe. Etwas höherer Verbrauch.
03/2015
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
235/45 R18 94V 4PR SBL
Befriedigend + Gut auf trockener Fahrbahn. + Gut im Treibstoffverbrauch. + Gut im Verschleiss. - Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn. - Schwächen im Treibstoffverbrauch.
02/2015
ÖAMTC
235/45 R18 94V 4PR SBL
Befriedigend Stärken: sehr gut auf trockener Fahrbahn. Schwächen: leichte Schwächen bei Nässe.
07/2014
auto motor und sport
235/45 R18 94V 4PR SBL
Recommendable Stärken : Ausgewogener Reifen mit ausgezeichnete Aquaplaningeigenschaften, guter Seitenführung und gutem Lenkungsfeedback . Schwächen : Leichte Schwäche bei Nassbremsen und Rollwiderstand .
03/2013
GUTE FAHRT
235/45 R18 94V 4PR SBL
Sehr empfehlenswert Die zweite Auflage des Ventus Prime überzeugt auf Anhieb, und das nicht nur beim Preis. Trocken wie nass ist das Handling top, leicht untersteuernd nimmt der Koreaner alle Kurven sicher und überraschungsfrei. Dazu sehr gut beim Bremsen und gut in Sachen Aquaplaning. Der leider nur ausreichende Rollwiederstand entspricht dem angegebenen Wert F, sehr gut sind Komfort und Geräusch.
Testurteil VentusPrime2K115
Durchschnitt aus 2 526 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
10 112
12.08.2022 von Hendrik Der Reifen hat meiner Meinung nach zu harte Flanken und eine zu harte Mischung mit zu wenig Silika Anteil, fährt stockelig wie ein Run flat Reifen. Der Geradeauslauf könnte besser sein, die Geräuschkulisse ist nicht angenehm,man hört bei Kurvenfahrt die Profilblöcke . Dazu kommt noch, das der Reifen nach einem Jahr schon braun und merklich härter wird. Für die Härte des Gummis ist der Verschleiß nicht angemessen - bin absolut nicht zufrieden und werde die Marke wechseln.
31.01.2022 von j.Mitzkat für mich und meinen Fahrstil ist der Reifen völlig in Ordnung ,ich fahre den Reifen fast 20 Jahre.
01.12.2021 von P.W Die Reifen sind in Ordnung. Keine Unterschiede zu den Continental festgestellt.
04.09.2021 von Oliver Fuchs Sehr leiser Reifen mit sehr gutem Fahrverhalten. Etwas höherer Verschleiß. Gutes Verhalten bei Nässe.
Als einer der fünf volumenstärksten Reifenproduzenten weltweit fertigt
Hankook
innovative, Hochleistungsradialreifen im Premium-Segment für Pkw, SUVs, Geländewagen, Leicht-Lkw,
Wohnmobile, Lkw, Busse und den automobilen Motorsport (Rundstrecke/ Rallye).
Hankook investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden stets
höchste
Qualität in Verbindung mit technologischer Exzellenz zu bieten. In weltweit fünf Entwicklungszentren und
sieben
Groß-Fabriken entwickelt und produziert das Unternehmen Bereifungslösungen, die speziell auf die
Anforderungen und Ansprüche regionaler Märkte zugeschnitten sind. In Europa findet die
Reifenentwicklung für
die lokalen Märkte und die Erstausrüstung nach Maßgabe führender Europäischer Fahrzeughersteller im
Hankook Technikzentrum Hannover/Deutschland statt. Produziert werden die Reifen unter anderem in
der
hochmodernen europäischen Fabrik des Unternehmens in Rácalmás/ Ungarn, die 2007 eingeweiht
wurde und
kontinuierlich erweitert wird. Derzeit produzieren dort mehr als 3.000 Beschäftigte bis zu 19 Millionen
Reifen pro
Jahr für Pkw, SUVs und Leicht-Lkw.
Die Europa- und Deutschland-
Zentrale
des Reifenherstellers befinden sich in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main. In Europa unterhält Hankook
weitere
Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Ungarn, der
Tschechischen
Republik, Russland, der Türkei, Schweden und Polen. Hankook Reifen werden direkt über regionale
Distributoren in weitere europäische Länder vertrieben. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 22.000
Mitarbeiter und liefert seine Produkte in über 180 Länder. Führende Automobilhersteller vertrauen in der
Erstausrüstung auf Bereifungen von Hankook. Rund 30 Prozent des globalen Umsatzes erzielt das
Unternehmen innerhalb Europas und der GUS.