Kleber Krisalp HP3: Ein exzellenter Zweitmarken-Winterreifen
Bei einem Großteil der Endverbraucher, die das Reifenlabel in Betracht ziehen, hat die Nasshaftung des europäischen Reifenlabels einen starken Einfluss auf die Kaufentscheidung (83%).
Das Reifenlabel wird als Entscheidungsargument immer wichtiger (+6% in 2 Jahren).
Bremswegunterschied auf nasser Straße zwischen Labelwert B und C ist bis zu 4 m.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - Krisalp HP 3
C
Handling-Eigenschaften und Bremsleistung bei Regen und Nässe über dem Durchschnitt
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profil:Krisalp HP 3
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
10/2021
AUTO BILD
165/70 R14 81T
Sehr empfehlenswert Stärken: Günstiger Markenreifen mit guter Winterperformance, dynamisches Schneehandling, gute Aquaplaningeigenschaften, angenehm leiser Abrollkomfort.Schwächen: Leichte Untersteuertendenz bei Nässe.
09/2018
ÖAMTC
165/70 R14 81T
Befriedigend Vorteile: sehr gut auf Schnee, gut auf trockener Fahrbahn.Nachteile: leichte Schwächen bei Nässe.
09/2018
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
165/70 R14 81T
Befriedigend Stärken: Gut auf trockener Fahrbahn. Gut auf Schnee und Eis. Gut im Treibstoffverbrauch und im Verschleiss. Schwächen: Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
09/2018
ADAC
165/70 R14 81T
Befriedigend Stärken: Bestnote auf Schnee.Gut auch auf trockener Fahrbahn.Schwächen: Im Vergleich zu den Besten etwas schwächer auf Nässe.
Testurteil KrisalpHP3
Durchschnitt aus 735 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9 111
27.03.2023 von Fischer Sehr gute Reifen. Geringe Geräuschentwicklung und gute Haftung. Gleichwertig zu Continental. Habe ich bereits das zweite mal gekauft und bin sehr zufrieden.
27.03.2023 von Sabrina M. Guter Winterreifen zu einem vernünftigen Preis.
24.03.2023 von Sigi Der Reifen ist an und für sich in Ordnung. Was mich aber sehr stört sind die Geräusche die durch den Reifen erzeugt werden. Ich hatte noch die einen Reifen der so störend laut war. Deshalb werde ich diesen Reifen nie mehr kaufen.
17.03.2023 von Karo Beim Anfahren auf nasser Straße drehen die Reifen schnell durch, wenn man zügig losfahren will. Auf Schnee ist das ähnlich. Sobald man aber fährt, kann ich bei Regen nichts negatives berichten. Zu Verbrauch und Verschleiß kann ich leider so gar nichts sagen, da ich es nicht verglichen habe und sie noch zu wenig in Benutzung sind.
Für Schnee sind sie eher ungeeignet und man muss schon sicher und nicht hektisch fahren.