Hinweis:
Preise gelten für Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Profilbild abweichen.
MaxxisAP2 All Season 185/65 R15 92H XL
Maxxis -
Führende Reifenmarke des größten taiwanesischen Reifenherstellers mit innovativen Produkten im mittleren Preissegment und Spezialist für All-Season Reifen
Der All-Season Reifen AP2 mit seinem V-Profil ist für jedes Wetter gerüstet. Die gute Haftung auf nasser sowie verschneiter Fahrbahn sticht neben dem verbesserten Rollwiderstand deutlich hervor.
Ganzjahresreifen mit modernem V-Profil und Vollsilica- Laufflächenmischung
Ausgewogenes Verhältnis zwischen guter Nassbremsleistung und niedrigem Rollwiderstand
Geringes Abrollgeräusch für hohen Fahrkomfort
M+S und Schneeflockensymbol
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - AP2 All Season
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Testurteil AP2AllSeason
Durchschnitt aus 659 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
161 936
03.04.2023 von Bielecke Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Lieferung zur Servicewerkstatt lief problemlos, die Montage in der Partnerwerkstatt entsprechend ebenfalls. Fahrgefühl und Sicherheitsgefühl bei Nässe etc. hat sich merklich verbessert. Allerdings waren die Vorgängerreifen auch schon ein paar Jahre zu alt, daher ist der Unterschied merklich spürbar. Bei Schnee hab ich die Reifen bisher noch nicht testen können. Zum Verschleiß ist nach 5 Monaten auch noch nichts zu sagen. Für meine Zwecke war das ein sehr zufriedenstellender Kauf.
03.11.2022 von S.H. Lässt sich gut Fahren,bei feuchter Straße neigt der Reifen zum Schmieren,und begünstigt das Quer Fahren.Aber sonst sehr zufrieden.
23.11.2021 von Michael Ich verwende den Reifen auf meinem Anhänger und dafür ist er SUPER!!!!!!!!
13.09.2021 von Harald Naujoks Der Reifen läuft als Hinterreifen auf meinem Motorrad-Gespann. (Ausgerüstet mit 3x Auto-Reifen).
Ich suchte einen möglichst grobstolligen Ganzjahresreifen für meinen Ganzjahresbetrieb.
Den Vorderrad-Reifen werde ich nach Verbrauch des vorhandenen Reifens ebenfalls gegen den zum Hinterrad passenden Reifen von Maxxis tauschen.
Ich fahre jetzt ca. 3000 km Mischbetrieb mit Conti-Reifen. Der Maxxis verrichtet seine Arbeit sehr unauffällig. Sehr angenehm. Abseits der festen Straße schiebt er ordentlich an.
Maxxis ist eine Marke des weltweit neuntgrößten Reifenherstellers und
bietet ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Reifen. Es
umfasst vor allem PKW- und LLKW-Reifen, inklusive einer enorm großen Vielfalt an Ganzjahresreifen,
sodass Maxxis zum All-Season-Spezialisten avancierte. Für
unterschiedliche Ansprüche konzipiert, liefert das Adventure-Reifenprogramm verschiedenste Produkte
für ATV/Quad, Extrem 4x4 und motorisierte Zweiräder.
Bereifungen für Anhänger, Landwirtschafts- und Industrieanwendungen runden die Angebotsvielfalt ab.
Mit 16 Reifenfabriken, fünf Entwicklungs- und Forschungszentren und mehr als 31.000 Mitarbeitern zählt
das 1967 in Taiwan gegründete Unternehmen zu den Top Ten
der größten Reifenhersteller weltweit. Der Vertrieb erfolgt in etwa 180 Länder mit Standorten in Asien,
Europa und Nordamerika. Täglich werden dabei mehr als
1.000.000 Reifen gefertigt, die unter anderem auch in der Erstausrüstung namhafter PKW-Hersteller
verbaut werden.