Exzellent im Trockenbremsen, Nassbremsen und auf Schnee
MICHELIN Total Performance Leistungen auf den Punkt gebracht
Technologie:
Optimiertes Reifenprofil
INNOVATIVE LAUFFLÄCHENMISCHUNG
Rechtliche Hinweise: Im Vergleich zu seinem Vorgänger MICHELIN Alpin A4 in der Dimension 205/55 R16.
Hohe Sicherheit im Fokus: Bei der Entwicklung des neuen MICHELIN Alpin 5 stand ein hohes Maß an Sicherheit unter allen winterlichen Bedingungen im Mittelpunkt.
Zwei Kerntechnologien für optimale Winterperformance
Das neu gestaltete Laufflächenprofil sorgt für besondere Leistungsmerkmale:
Den Zahnradeffekt, um sich im Schnee zu „verbeißen“ und Aquaplaning besser zu widerstehen Der neue Premiumreifen verfügt über ein laufrichtungsgebundenes, pfeilförmiges Profil, sowie über speziell gestaltete Profilblöcke mit hohem Negativanteil. Dadurch drückt sich der Reifen in den Schnee, so dass eine Art Zahnradeffekt entsteht. Dank der Neuausrichtung der seitlichen Kanäle wird das Wasser sehr gut zur Seite abgeleitet, was das Aquaplaning-Risiko spürbar verringert.
Kralleneffekt für mehr Traktion auf Schnee Die Lamellen wirken wie Tausende kleiner Krallen, die sich am Untergrund festhaken und Traktion erzeugen. Dieser Effekt ist umso wirksamer, wenn der Reifen über eine hohe Lamellenzahl verfügt. Der MICHELIN Alpin 5 verfügt gegenüber seinem Vorgänger in der Dimension 205/55 R16 über 12% mehr Profilmuster und hat 16% mehr Lamellen. Auch der Profilnegativanteil ist um 17% gestiegen.
Kontaktflächeneffekt für eine verbesserte Lenkpräzision Die Technologie 'StabiliGrip' sorgt für ein gezielt ausgestaltetes Profil, das hohe Lenkpräzision ermöglicht. Je größer die Kontaktfläche am Boden, desto besser die Haftung.
Da sich der Reifen bei jeder Radumdrehung verformt, haben die Michelin Ingenieure gezielt ausgestaltete Profilmuster mit spezieller Ausrichtung entwickelt, so dass sich die Lamellen im Profilblock selbst blockieren. Effekt: Der Profilblock bleibt trotz seiner Lamelleneinschnitte stabil, was für eine hohe Lenkpräzision sorgt.
Die neuartige Gummimischung bietet ebenfalls hervorragende Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf Schnee:
Ein höherer Silica-Anteil in der Gummimischung trägt zur besseren Haftung auf kalter, nasser Fahrbahn bei. Erstmals in einer Winterreifen-Produktreihe hat Michelin die innovative 'Tread Compound Technology' angewendet und Funktionselastomere (Synthesekautschuk) in den Gummimischungen verarbeitet.
Diese Funktionselastomere erlauben eine sehr homogene Gummimischung mit einem höheren Silica-Anteil und erzeugen so besseren Grip auf nasser und verschneiter Fahrbahn, ohne die Energieeffizienz des Reifens zu beeinträchtigen.
Zudem kommt in der neuen Gummimischung die Michelin 'Helio Compound Technology' der vierten Generation zum Einsatz. Durch die Verwendung von Sonnenblumenöl wird die Funktionsweise des Reifens besonders bei niedrigen Temperaturen optimiert.
EU-ReifenlabelHighlights - Alpin 5
E
Reifentypisch ausgerichtet auf normale Verbauchseffizienz
B
Gute Brems- und Nässe-Eigenschaften, Sicherheit bei Regenwetter
68dB
Weniger Abrollgeräusche, minimales Geräuschverhalten
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Michelin Alpin 5
Durchschnitt aus 162 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
3.172.280
20.05.2020 von Dietmar Schumacher Ein komfortabler Reifen, der meine Ansprüche an einen Winterreifen voll erfüllt hat. Ich denke, viel besser kann ein Reifen eigentlich nicht sein. Es wird schlicht nicht möglich sein, alle Kategorien voll zu erfüllen.
01.04.2020 von Kolb Top
06.04.2019 von A.Wüest Wir fahren seit 1967 Michelin Winter u. Sommer Reifen . VW Käfer auch Renault , BMW , Opel Corsa , Opel Astra , Nissan , Toyota . Der Alpin 5 ist einer der Besten Winterreifen. Vorallem im Schnee auch im hart gefrorenen Schnee ist er griffig . Die So -Reifen sind Geräusch arm, Strassenhaftung in den Kurven super, Komfortables fahren macht Spass bei jedem Wetter .
01.04.2019 von Paasch Udo Der Reifen erfüllt wirklich sämtliche Anforderungen ...Schnee / Nässe / trockene Strassen
Kann den Reifen wirlich weiterempfehlen.
Die Vision der Unternehmensgründer Edouard und André Michelin
bestimmt seit
mehr als 125 Jahren die Entwicklung der Marke MICHELIN: die automobile Fortbewegung für Menschen
so
einfach, sicher und komfortabel wie möglich zu machen - zuerst mit innovativen Reifen und Rädern,
dann auch
mit Straßenkarten, Reiseführern und mit Beiträgen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Hinzu
kommt ein
starkes Engagement für die Umwelt, denn moderne Mobilität muss nachhaltig sein und darf nicht zu
Lasten der
Umwelt gehen.
Die Michelin Gruppe produziert jedes Jahr über 178 Millionen Reifen an 68
Produktionsstandorten in 17 Ländern und verfügt über Verkaufsorganisationen in über 170 Ländern. Die
Produktpalette ist breit: vom Fahrrad- über PKW-, LKW-, Motorrad-, Ackerschlepper-Reifen bis hin zum
bis zu 5
Tonnen schweren Erdbewegungsmaschinenreifen.
Weltweit beschäftigt Michelin 111.700 Menschen und besitzt eines der ältesten und bekanntesten
Markenzeichen der Welt - den legendären Michelin Mann.
Zielgerichtete Entwicklung: MICHELIN Total Performance
Bei der Entwicklung von neuen Produkten verfolgt Michelin konsequent das
Konzept der „MICHELIN Total Performance“. Dahinter steht der hohe Anspruch, stets mehrere
Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen.
Dieser Philosophie folgt der Reifenhersteller sowohl bei der Entwicklung aller Serienprodukte als auch
im
Motorsport. Zahlreiche technische Innovationen tragen dazu bei, Umwelt, Fahrer und Unternehmen zu
entlasten.
Unsichtbar in Karkasse, Profilierung und Gummimischungen verborgen, zeigen MICHELIN Reifen im
Verlauf
ihres Lebens ihr ganzes Potenzial: Sie bieten hohen Grip, lange Laufleistung und senken durch ihren
geringen
Rollwiderstand den Kraftstoffverbrauch.
Um die Bedingungen, denen Reifen im Auto-Alltag ausgesetzt sind, noch
genauer
zu erfassen, hat Michelin mit dem Road Usage Lab im Sommer 2014 ein einzigartiges
Forschungsprojekt
gestartet. Fahrzeuge von 3.000 Autofahrern in Europa wurden mit speziellen Messgeräten ausgestattet,
die
Daten über die Nutzung aufzeichneten. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung
zukünftiger
Reifen ein, um sie noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Autofahrer auszurichten.