N° 1 bei Beschleunigung und Traktion auf Schnee mit wenig Restprofil
Exzellente Langlebigkeit
Auf dem neuesten Stand der Technik: MICHELIN EverGrip Technologie, optimale Sicherheit und Kontrolle auf Schnee auch bei wenig Restprofil
Selbst erneuerndes Profil: mit fortschreitender Abnutzung entstehen neue Profilrillen
Multi-Layer Gummimischung: - Neueste Compound-Technologie für winterliche Bedingungen - Traction-Booster-Gummimischung für verstärkten Schneegrip auch bei fortschreitender Profilabnutzung
EU-ReifenlabelHighlights - Alpin 6
C
Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Reviews
Profil:Alpin 6
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
10/2020
AUTOStraßenverkehr
225/50 R17 98V XL
Highly recommended
09/2020
ACE Auto Club Europa
225/50 R17 98V XL
Recommendable
09/2020
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
225/50 R17 98V XL
Recommendable
09/2020
ARBÖ
225/50 R17 98V XL
Satisfactory
09/2020
auto motor und sport
225/50 R17 98V XL
Highly recommended Vorteile: Sicherer Kurvengrip auf Schnee. Auf Nässe ausgewogen und direkt mit sicherer Untersteuertendenz. Auch trocken leich beherrschbar und neutral mit sicher-breitem Grenzbereich. Sehr kurze Bremswege. Leises Abrollen.Nachteile: Schwache Reserven und Defizite beim Bremsen und bei Traktion auf Schnee. Geringfügig eingeschränkte Stoßdämpfung im Komforttest auf Querfugen.
Testurteil Michelin Alpin 6
Durchschnitt aus 36 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
1.116.112
28.04.2020 von Grzonka Auch ohne Berücksichtigung meines Fahrstiles (u. a. höhere Kurvengeschwindigkeiten, 4WD) hatte ich bei Verwendung von Reifen anderer Hersteller (auch Sommerreifen) im Vergleich zu Michelin schon immer das Phänomen eines dtl. schnelleren Abriebes (in meinem Fall insbesondere der Fronträder außenseitig); unkontrolliertes Ausbrechen (wie früher mal mit Rädern eines anderen Herstellers) auf regennasser Fahrbahn ist mir mit Michelin noch nie passiert.
03.04.2020 von Frank Gernert Die Griffigkeit auf Schnee kann ich nicht beurteilen, da diesen Winter bekannter Weise kein oder nur wenig Schnee fiel. Ansonsten ist dieser Reifen für unseren PKW sowohl auf Landstraße, Autobahn und in der Stand eine hervorragende Sicherheit zwischen Auto und Straße.
01.04.2020 von m.pleyer Bin sehr zufrieden. Fährt sich sehr leise und sicher.Leider hat es bei uns heuer keinen Schnee gegeben,darum kann ich nicht sagen,wie gut er auf Schnee ist.
Die Vision der Unternehmensgründer Edouard und André Michelin
bestimmt seit
mehr als 125 Jahren die Entwicklung der Marke MICHELIN: die automobile Fortbewegung für Menschen
so
einfach, sicher und komfortabel wie möglich zu machen - zuerst mit innovativen Reifen und Rädern,
dann auch
mit Straßenkarten, Reiseführern und mit Beiträgen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Hinzu
kommt ein
starkes Engagement für die Umwelt, denn moderne Mobilität muss nachhaltig sein und darf nicht zu
Lasten der
Umwelt gehen.
Die Michelin Gruppe produziert jedes Jahr über 178 Millionen Reifen an 68
Produktionsstandorten in 17 Ländern und verfügt über Verkaufsorganisationen in über 170 Ländern. Die
Produktpalette ist breit: vom Fahrrad- über PKW-, LKW-, Motorrad-, Ackerschlepper-Reifen bis hin zum
bis zu 5
Tonnen schweren Erdbewegungsmaschinenreifen.
Weltweit beschäftigt Michelin 111.700 Menschen und besitzt eines der ältesten und bekanntesten
Markenzeichen der Welt - den legendären Michelin Mann.
Zielgerichtete Entwicklung: MICHELIN Total Performance
Bei der Entwicklung von neuen Produkten verfolgt Michelin konsequent das
Konzept der „MICHELIN Total Performance“. Dahinter steht der hohe Anspruch, stets mehrere
Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen.
Dieser Philosophie folgt der Reifenhersteller sowohl bei der Entwicklung aller Serienprodukte als auch
im
Motorsport. Zahlreiche technische Innovationen tragen dazu bei, Umwelt, Fahrer und Unternehmen zu
entlasten.
Unsichtbar in Karkasse, Profilierung und Gummimischungen verborgen, zeigen MICHELIN Reifen im
Verlauf
ihres Lebens ihr ganzes Potenzial: Sie bieten hohen Grip, lange Laufleistung und senken durch ihren
geringen
Rollwiderstand den Kraftstoffverbrauch.
Um die Bedingungen, denen Reifen im Auto-Alltag ausgesetzt sind, noch
genauer
zu erfassen, hat Michelin mit dem Road Usage Lab im Sommer 2014 ein einzigartiges
Forschungsprojekt
gestartet. Fahrzeuge von 3.000 Autofahrern in Europa wurden mit speziellen Messgeräten ausgestattet,
die
Daten über die Nutzung aufzeichneten. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung
zukünftiger
Reifen ein, um sie noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Autofahrer auszurichten.
Sie können die Marke Dunlop, Continental mit einem kleinen Preisunterschied kaufen:
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.