Optimale Kontrolle bei allen winterlichen Bedingungen
Bis zu 3m kürzerer Bremsweg und mehr Grip beim Anfahren
Technologie:
Maximierte Gripkanten für verbesserte Traktion(2)
StabiliGrip für verbessertes Handling(2)
HelioCompound 3G für verbesserte Haftung(2)
Ridge N Flex
Rechtliche Hinweise: (1) Im Vergleich zu seinem Vorgänger MICHELIN Pilot Alpin PA3. (2) Im Vergleich zum Vorgängermodell MICHELIN Pilot Alpin PA3. (3) Von Michelin patentiert.
EU-ReifenlabelHighlights - Pilot Alpin PA4
C
Einsparpotenzial durch weniger Kraftstoffverbrauch
C
Handling-Eigenschaften und Bremsleistung bei Regen und Nässe über dem Durchschnitt
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Michelin Pilot Alpin PA4
Durchschnitt aus 105 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
102.085.536
14.03.2020 von Ronny Brandt Ich fahre diesen Michelin Reifen auf der Vorderachse (245 R 20) und auf der Hinterachse (275 R 20). Da ich Langstreckenfahrer bin, kann ich nur von dieser Reifendimensionierung abraten. Viel zu holprig. Da wurde ich wohl beim Felgenkauf falsch beraten. Bereits nach einem Profilverschleiß von weniger als 50% (siehe Fotos) waren die Reifen nicht mehr betriebssicher. Profilablösungen auf den inneren Laufflächen sowie teilweise extreme Risse in den Seitenflächen (Innenseite der Reifen) machten eine weitere Nutzung unmöglich. Bisher war ich es gewohnt meine Reifen zwischen 60 - 80 Tkm zu fahren. War mit diesem Reifen leider nicht möglich. Die Hersteller meinten, ich wäre mit zu wenig Reifendruck gefahren. Dies kann ich mit mit sehr vielen Fotos vom Reifendrucküberwachungssystem widerlegen.
14.03.2020 von Alain Blickenstorfer Der Reifen ist sehr Laufruhig was für mich auf der Autobahn extrem wichtig ist. Auf trockener wie auf nasser Strasse ist der Reifen sehr griffig damit man die Leistung auch auf den Boden bringt oder zum stehen bekommt.
07.04.2019 von Michael Sehr gute halt auf nasse Fahrbahn, insbesondere in der Kurven
30.03.2017 von Erol Eser Habe die reifen für ein Taxi gekauft, nach 2 x winter mit 65tkm nur winter noch 4,5 mm profil, hatte öfter bremssituationen auf nasser fahrbahn sehr guter grip sogar auf trockener, kurzer bremsweg was öfter sehr ausschlaggebend ist, ich würde sie vielfahrern sehr empfehlen, für wenig fahrer zu teuer
Die Vision der Unternehmensgründer Edouard und André Michelin
bestimmt seit
mehr als 125 Jahren die Entwicklung der Marke MICHELIN: die automobile Fortbewegung für Menschen
so
einfach, sicher und komfortabel wie möglich zu machen - zuerst mit innovativen Reifen und Rädern,
dann auch
mit Straßenkarten, Reiseführern und mit Beiträgen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Hinzu
kommt ein
starkes Engagement für die Umwelt, denn moderne Mobilität muss nachhaltig sein und darf nicht zu
Lasten der
Umwelt gehen.
Die Michelin Gruppe produziert jedes Jahr über 178 Millionen Reifen an 68
Produktionsstandorten in 17 Ländern und verfügt über Verkaufsorganisationen in über 170 Ländern. Die
Produktpalette ist breit: vom Fahrrad- über PKW-, LKW-, Motorrad-, Ackerschlepper-Reifen bis hin zum
bis zu 5
Tonnen schweren Erdbewegungsmaschinenreifen.
Weltweit beschäftigt Michelin 111.700 Menschen und besitzt eines der ältesten und bekanntesten
Markenzeichen der Welt - den legendären Michelin Mann.
Zielgerichtete Entwicklung: MICHELIN Total Performance
Bei der Entwicklung von neuen Produkten verfolgt Michelin konsequent das
Konzept der „MICHELIN Total Performance“. Dahinter steht der hohe Anspruch, stets mehrere
Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen.
Dieser Philosophie folgt der Reifenhersteller sowohl bei der Entwicklung aller Serienprodukte als auch
im
Motorsport. Zahlreiche technische Innovationen tragen dazu bei, Umwelt, Fahrer und Unternehmen zu
entlasten.
Unsichtbar in Karkasse, Profilierung und Gummimischungen verborgen, zeigen MICHELIN Reifen im
Verlauf
ihres Lebens ihr ganzes Potenzial: Sie bieten hohen Grip, lange Laufleistung und senken durch ihren
geringen
Rollwiderstand den Kraftstoffverbrauch.
Um die Bedingungen, denen Reifen im Auto-Alltag ausgesetzt sind, noch
genauer
zu erfassen, hat Michelin mit dem Road Usage Lab im Sommer 2014 ein einzigartiges
Forschungsprojekt
gestartet. Fahrzeuge von 3.000 Autofahrern in Europa wurden mit speziellen Messgeräten ausgestattet,
die
Daten über die Nutzung aufzeichneten. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung
zukünftiger
Reifen ein, um sie noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Autofahrer auszurichten.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.