Zuverlässiges Handling und Traktion bei winterlichen Straßenverhältnissen
Außergewöhnliche Traktions-, Handling- und Bremseigenschaften auf Eis
Herausragende Traktions-, Handling- und Bremseigenschaften auf Schnee
Hoher Aquaplaningwiderstand
Hohe Laufleistung und gleichmäßiger Abrieb
Der bespikebare Sava Eskimo Ice bietet ausgezeichnete Traktion und Bremsverhalten auf Eis und verdichtetem Schnee.
Exzellente Traktions-, Handling- und Bremseigenschaften auf Eis. Der Eskimo Ice meistert rutschige Straßen mit Leichtigkeit. Ein neuartiges Spike-Befestigungssystem - für einen festen Sitz der Spikes - in Kombination mit einer neuen Laufflächenmischung und einer hohen Lamellendichte sorgen für ein ausgezeichnetes Handling sowie Bremsverhalten auf Eis.
Herausragende Traktions-, Handling- und Bremseigenschaften auf Schnee. Zuverlässiges Fahren auch auf festgefahrenen Schneedecken. Das Profil zeichnet sich durch eine hohe Lamellendichte aus, die sicher in die Schneedecke greifen. Die für winterliche Verhältnisse optimierte Gummimischung bleibt auch bei niedrigen Temperaturen flexibel und bietet Ihnen Grip, wenn Sie ihn am dringendsten benötigen.
Hoher Aquaplaningwiderstand. Ein laufrichtungsgebundenes Profil mit tiefen, umlaufenden Rillen sorgt für eine schnelle Ableitung von Wasser und Matsch, um die Aquaplaninggefahr zu senken.
Für alle Achsen geeignet. Für die Verwendung an allen Achsen von Leicht-Lastkraftwagen und Transportern geeignet.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - ESKIMO ICE
E
Durchschnittlich angemessen im Verbrauch von Treibstoff
F
Bremsweg-Verkürzung und Nasshaftung abhängig von Fahrzeug und Streckenbedingungen
67dB
Minimale Geräuschentwicklung, wenig Außengeräusche
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil ESKIMO ICE
Durchschnitt aus 54 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
11.883
04.04.2019 von CL Excellent auf Eis, Schnee und Schneematch mit grosse Reserven auch beim bremsen. Typisch für Nordic Compound Reifen gerade noch befriedigend bis schwach auf trockene und nasse Strasse: man muss halt behutsamer fahren bei Normalbetrieb, dafür sehr grosse Reserven in extrem Winterkonditionen. Ziemlich laute Reifen.