Laufrichtungsgebundener H/V/W-Reifen (bis 210/240/270 km/h) der 65/60er Serie. Gutes Nässeverhalten und hohe Aquaplaning-Reserven dank DSOC-II-Entwicklung. Komfortabel und geräuscharm durch Anwendung der CASPAN-Methode.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - Roadpro R 610
F
Verbrauchsminderung möglich, je nach Fahrverhalten
E
Nasshaftung verbessert, bremst verlässlich bei mäßigem Regenwetter
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis E), Nasshaftung (Buchstaben A bis E) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil ROADPRO R 610
Durchschnitt aus 33 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
18.827
01.12.2013 von Pietro Im trockenen sehr gut. Bisher auch bei Regen überzeugend.
20.05.2008 von Alex Sportlicher Reifen - präzise Lenkung und hohe Kurvengeschwindigkeit. Leider ist der Gripp bei Nässe etwas zu schwach.
25.03.2006 von Markus Sehr unangenehmes Laufgeraüsch bis ca. 15000km
23.03.2005 von Peter Schade das dieser preisgünstige Reifen so schnell verschleisst. Nach einer Sommersaison mit 20.000 KM sind maximal nur noch 5.000 KM mit diesen Reifen möglich. Die vorher montierten Hankook hielten 40.000 KM! Vom Zweitwagen waren wir sehr angenehm vom Toy