Der Vredestein Snowtrac 5 ist ein Winterreifen, der auch den extremsten Wetterbedingungen auf nasser, kalter oder rutschiger Fahrbahn standhält. Der Ausgangspunkt für seine Entwicklung war die Gewährleistung optimaler Sicherheit sowie einer besseren Performance und Haltbarkeit.
Dank der einzigartigen Lamellentechnologie mit mehr Lamellen in verschiedenen Formen, Richtungen und Profiltiefen, bietet der Reifen eine außergewöhnlich gute Haftung auf nasser Fahrbahn, Schnee und Eis.
Stabiler Mittelbereich für zusätzliche Stabilität und besseres Handling auf nasser und trockener Fahrbahn. Der Vredestein Snowtrac 5 mit Stealth Design: die Längs- und Seitenrillen in der Lauffläche weisen verschiedene Oberflächen auf, durch die Reifengeräusche innen wie außen gedämpft werden.
EU-ReifenlabelHighlights in der gewählten Größe - Snowtrac 5
E
Normales Einsparpotenzial durch weniger Spritverbrauch
C
Bessere Bremswirkung und Nasshaftung bei schlechter Witterung
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profil:Snowtrac 5
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
10/2018
auto motor und sport
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Vorteile: Gute Traktion. Harmonische Wintereigenschaften mit Ausnahme Bremsen. Noch akzeptable Nässeleistungen. Überdurchschnittliche Trockenperformance. Nachteile: Schwaches Nassbremsen.
09/2018
ÖAMTC
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Vorteile: sehr gut auf Schnee und beim Kraftstoffverbrauch, gut auf trockener Fahrbahn.Nachteile: leichte Schwächen bei Nässe.
09/2018
ADAC
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: Besonders gut auf Schnee.Gut auch auf trockener Fahrbahn.Geringer Spritverbrauch.Schwächen: Relativ schwach auf Nässe.
09/2018
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: Gut auf trockener Fahrbahn. Gut auf Schnee und Eis. Gut im Treibstoffverbrauch und im Verschleiss.Schwächen: Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
10/2016
AUTO BILD
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: dynamisches Trockenhandling. Schwächen: nur durchshnittliche Zugkraft auf Schnee, mäßigge Aguaplaningreserven, verlängerte Nassbremswege.
10/2015
Stiftung Warentest
165/70 R14 85T XL
Befriedigend
09/2015
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: Bestnote auf Eis. Gut auf trockener Fahrbahn und im Treibstoffverbrauch. Gut auf Schnee.Schwächen: Leichte Schwächen im Verschleiss. Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.
09/2015
ÖAMTC
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: sehr gut bei Verbrauch, gut auf trockener Fahrbahn und Schnee. Schwächen: Schwächen bei Verschleiß, leichte Schwächen bei Nässe.
09/2015
ADAC
165/70 R14 85T XL
Befriedigend Stärken: Bestnote auf Eis. Gut auf Schnee und trocken. Geringer Verbrauch. Schwächen: Relativ schwach auf Nässe und beim Verschleiß.
Testurteil SNOWTRAC5
Durchschnitt aus 146 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
7 992
16.02.2021 von Winkler Der Reifen selbst ist eigentlich ok. Leider wurde mir ein Reifen verkauft, welcher schon 2 Jahre im Lager gelegen hat. Echt eine Frechheit.
18.03.2020 von Marc B. Nachdem ich früher mit den Snowtrack 2 extrem zufrieden war, habe ich diese Saison zu den SnowTrac 5 gegriffen. Es wurden kaum Wuchtgewichte benötigt, die Reifen laufen sehr ruhig. Der Grip ist hervorragend, im Schnee war ich diesen Winter nur zweimal kurz, das ohne Probleme mit Heckantrieb. Einziges Manko, die Reifen sind etwas weich / schwammig, wenn man flott durch die Kurve fährt (Reifendruck 0,2 Bar über der Empfehlung für volle Beladung). Ich würde die Reifen für den Winter jederzeit wieder kaufen.
10.05.2019 von Ilija In den Bergen hatten wir diesen Winter von Sonnenschein bis heftigen Schneefall alles.
Der Reifen vermittelt dabei ein irrsinnig gutes Gefühl für die Straße und ich konnte ihn bei allen Bedingungen gut auf den Bergstraßen einsetzen.
In der Stadt hat er sowohl bei trockener Fahrbahn als auch Schnee/Schneematsch ausgezeichnete Dienste geleistet.
Die Lautstärke oder der Benzinverbrauch wäre mir nicht negativ aufgefallen.
Ich würde beim nächsten Winterreifenkauf auf jeden Fall darüber nachdenken mir diesen Reifen noch einmal zu holen.
02.05.2019 von bender guter Allrounder der auch mal im Gelände was abkann....auch die flankenstabilität ist erstaunlich gut, weil er schon einige Randsteine kontaktiert hat....es ist schon der dritte Satz dieses Typs auf diesem wagen....und nicht der letzte....