Die besondere Qualität des globalen Standardreifens unterstützt eine nachhaltigere Welt
Kompaktfahrzeuge, kleine Vans
Vorteile
Erweiterter Nass- und Trockengrip
Lange Lebensdauer und Haltbarkeit
Zuverlässiges Fahren mit ausgezeichneter Stabilität
Merkmale
nano BLEND Gummimischung mit Orangenöl
Kraftvolles und komfortabeles Laufflächendesign
Besonders kraftvolles Profil
Kontakthomogenisierung und Schutz vor ungleichmäßiger Abnutzung
EU-ReifenlabelHighlights - BluEarth-ES (ES32)
C
Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich
B
Sicher und zuverlässig auf nassen Straßen, reduziert Bremswege spürbar
68dB
Deutlich unterhalb des vorgegebenen EU-Grenzwertes für Reifengeräusche
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Yokohama BluEarth-ES (ES32)
Durchschnitt aus 5 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
N/A
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
186.120
10.11.2020 von Michael Ein Verschleiß von 3mm auf 7000km ist zu hoch. Im Vergleich hält ein Platin Reifen bei selber Profiltiefe 30000km
05.10.2020 von Matthias Der Reifen läuft auf meinem Audi Quattro sehr gut. In Grenzsituationen - Kurvenfahrt - hat mich der Reifen positiv überrascht. Das Bremsverhalten auf nasser und trockenener Straße lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen. Ich habe den kauf des Reifens nicht bereut und würde den Reifen erneut kaufen.
23.08.2020 von Stefan B. Finde den Reifen zu weich. Die Lenkpräzision lässt zu wünschen übrig, die Lenkwinkel sind zu groß. Auch vermittelt der Reifen sehr wenig Lenkgefühl und Rückmeldung auf kurvenreichen Straßen, wodurch er sich unangenehm schwammig anfühlt. Es ist nicht einfach, eine präzise und flüssige Linie zu fahren. Der ES-32 verhält sich zudem im Grenzbereich äußerst kritisch, weil er in Kurven früh und ohne Vorwarnung zum plötzlichen seitlichen Wegdriften neigt. Habe schon früher diverese Reifen von Yokohama gefahren und war bislang immer sehr zufrieden damit. Der ES-32 jedoch ist eine einzige Enttäuschung. Schade.
02.10.2019 von Gert B. Die Fahreigenschaften des ES-32 sind meines Erachtens eher auf komfort- und sicherheitsorientierte Fahrer mit zurückhaltendem Fahrstil ausgelegt. Sportliche Fahrertypen wird der Reifen weniger ansprechen. Dafür lenkt er zu wenig direkt, wirkt insgesamt schwammig und rutscht relativ früh seitlich weg. Aber immerhin ist der Reifenabrieb vergleichsweise niedrig.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.